Bald heißt es wieder „O’zapft is!” und damit stellt sich für viele Damen die Frage:
„Was trägt man 2025 zum traditionellen Oktoberfest auf der Wiesn?”
Denn jedes Jahr im Spätsommer beginnt sie wieder, die wunderbare Zeit der Volksfeste.
Neben Bier, allerlei kulinarischen Köstlichkeiten und tollen Attraktionen darf hier heutzutage
vor allem Eines nicht fehlen – die Tracht! Nicht nur das traditionsreiche Oktoberfest in München, sondern Volksfeste aller Art erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ob auf Weinfesten, Schützenfesten oder Bierbörsen –- „die Frau von heute” greift jetzt immer öfter zum Dirndl. Warum? Weil einfach jede Frau im Dirndl eine gute Figur macht – allerdings gilt es bei den Outfits wichtige Details und Tipps zu beachten. Welche das sind und wie Sie sich für die kommende Volksfest-Saison perfekt in Schale werfen, erfahren Sie hier
Die Geschichte des Münchener-Oktoberfestes
Schauen wir zuerst einmal zurück auf die Geschichte des traditionsreichen Oktoberfestes
in München – „der Mutter aller Volksfeste!”
Anlässlich der Hochzeit des Kronprinzen Ludwig und der Prinzessin Therese wurde in der bayerischen Landeshauptstadt tagelang gefeiert. Unter anderem fand am 17. Oktober 1810 ein Pferderennen statt, das als Geburtsstunde des Oktoberfestes genannt wird. Seit nunmehr über
200 Jahren findet das Oktoberfest jedes Jahr am selben Ort statt: Auf der Theresienwiese –
die zu Ehren der Braut Prinzessin Therese im Jahre 1810 so genannt wurde.
Was hat es mit dieser berühmten Wiese auf sich? Diese leere Fläche mitten im Münchner Stadtteil Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, erstreckt sich über 42 Hektar. Markante Punkte sind die Statue der Bavaria vor der Ruhmeshalle im Westen sowie die 97 Meter hohe neugotische Sankt-Pauls-Kirche im Norden. Perfekt geschaffen für ein Fest wie dieses!
Dirndl-Trends: Das sind die angesagtesten
Oktoberfest-Outfits 2025
Nach dem Volksfest-Comeback 2022 ist es auch dieses Jahr wieder höchste Zeit,
sich Gedanken um das passende Oktoberfest-Outfit zu machen: „Wie trägt man Dirndl 2025?”
Mehr ist mehr, lautet auch dieses Jahr wieder das Motto bei den Dirndl-Trends in Sachen passende Accessoires und Verzierungen. Mehr verspielte Muster wie Blüten, Punkte oder feine Streifen, mehr Spitze, mehr Rüschen, mehr Applikationen. Die Dirndl können in der Volksfest-Saison 2025 kaum verspielt genug sein. Passend dazu werden die Trend-Dirndl jetzt in hauchzarte Farben getaucht. Besonders angesagt sind Pastelltöne, rauchiges Grau sowie die ein oder andere knallige Farbe. Aber auch Erdtöne sind wieder sehr beliebt und sehen total schick aus, zum Beispiel zu einer hochgeschlossenen Bluse. Ganz besonders sticht dabei auch der Ton-in-Ton Look hervor, der 2025 wieder sehr angesagt ist.
Back to the roots:
Traditionelle Dirndl bleiben auch 2025 angesagt
Wem diese Dirndl-Trends zu mädchenhaft oder verspielt sind – keine Sorge, ein klassisches Dirndl kommt nie aus der Mode. Zu den Dirndl-Trends 2025 zählen nämlich auch etwas länger geschnittene Dirndl, die in etwa bis zu den Knien reichen. Statt mit glänzendem Satin trumpfen diese Dirndl mit robust-bequemen Baumwoll- oder Leinenstoffen auf. Natürlich können Sie und sollen Sie – ganz unabhängig vom Trend – das tragen, was Ihnen am besten gefällt und womit Sie sich rundum wohlfühlen.
Schürzen-Trends: Diese Farben sind jetzt in!
Auch 2025 machen Sie mit einer traditionellen weißen Schürze nichts falsch. Wem dieser Look zu bieder und langweilig ist, sollte zu einer edel glänzenden Schürze aus Satin oder Taft greifen. Schürzen sind zwar nach wie vor ein wichtiges Accessoire, jedoch sollen sie eher einen dezenten Kontrast bilden. Greifen Sie bei Dirndl-Schürzen nicht zu allzu grellen und auffälligen Farben. Ebenfalls Trend bei den Dirndlschürzen 2025 ist „Ton-in-Ton”. Kombinieren Sie daher Ihr Dirndlkleid zum Beispiel mit einer gleichfarbigen Schürze, die nur eine Spur vom Farbton des Kleides abweicht. Passend zu den Trend-Dirndl: Schürzen in Pastellfarben wie Rosa, Rauchblau oder einem soften Grün.
Dirndlschleife binden: Tradition und Bedeutung
– Wohin kommt die Schleife beim Dirndl?
Diese Frage stellt sich wohl jede Dirndlträgerin.
„Wo trägt man die Schleife beim Dirndl und was sagt Sie aus?”
Mittlerweile gibt es viele die Spaß an dieser Art Tradition gefunden haben.
Ob diese wirklich so alt ist, wie das Wort „Tradition” suggeriert,
darüber sind sich nicht mal Trachten-Experten einig.
Der Positionierung der Dirndl-Schleife wurde offenbar seit dem 20. Jahrhundert in Trachtenregionen eine Bedeutung zugemessen. Wirklich festgehalten sind die unterschiedlichen Positionierungen der Dirndlschleife jedoch nicht.
Folgende drei Interpretationen tauchen so oder in ähnlicher Form aber immer wieder auf:
- Schleife rechts gebunden: die Trägerin ist verheiratet
oder in einer festen Partnerschaft
Während einige der neueren Schleifenregeln durchaus umstritten sind,
findet sich diese auch historisch belegt immer wieder.
- Schleife links gebunden: die Trägerin ist ledig
Gleiches gilt auch für die Schleife auf der linken Seite. Diese signalisiert demnach,
dass die Person, die das Dirndl trägt, ledig ist. Die Unterscheidung dieser beiden Gruppen
ist nichts Ungewöhnliches und findet sich so zum Beispiel auch bei den
traditionellen Bollenhüten im Schwarzwald wieder.
- Schleife hinten gebunden: die Trägerin ist verwitwet, kellnert oder ist ein Kind
Die dritte Variante: Die Schürze wird am Rücken gebunden. Auf diese Art bindet der Tradition nach sein Dirndl, wer verwitwet ist, auf dem Fest kellnert – oder Kinder.
- Schleife vorne gebunden: die Trägerin ist Jungfrau
Traditionell bedeutet die vorne in der Mitte gebundene Dirndl-Schleife, dass die Trägerin Jungfrau ist. Mindestens ebenso gut ist aber eine andere Erklärung: Wer die Schleife seiner Dirndl-Schürze in der Mitte bindet signalisiert damit schlicht, dass der Beziehungsstatus niemanden etwas angeht.
Achtung: Die Positionierung gilt aus Sicht der Dirndl-Trägerin.
Gibt es Alternativen zum Dirndl?
Falls Sie sich in einem Dirndl, doch nicht ganz so wohlfühlen, ist ein Landhauskleid bestimmt das Richtige für Sie. Die lässig, luftigen Einteiler zeichnen sich durch einen hohen Tragekomfort aus und eignen sich daher besonders an warmen Tagen als stilechte Oktoberfest-Mode. Sollten Sie lieber Hosen mögen, dann kombinieren Sie Ihr Oktoberfest-Outfit doch einfach mit einer bereits vorhandenen Hose oder Jeans und einer feschen Bluse im Trachtenstil. Auch hier haben Sie die Wahl zwischen romantisch verspielt und z.B. zünftigen Karos. Egal für welche Art von Dirndl oder Trachtenmode Sie sich entscheiden: kaum ein anderes Kleidungsstück setzt Ihre weibliche Ausstrahlung so schön in Szene.
Der Dirndl-BH
Womit wir nun bei der nächsten Frage wären.
„Was trägt man eigentlich unter dem Dirndl?”
Das Entscheidende ist oft das perfekte „Darunter”. Ein Dirndl-BH ist dabei ein absolutes Muss! Doch was ist der Unterschied zwischen einem Push-up-BH und einem Dirndl-BH?
Der Push-up-BH…
… ist sehr stark gepolstert und vergrößert so den gesamten Brustumfang. Dadurch wird der Busen größer und es könnte passieren, dass das Dirndl zu eng ist.
Der Dirndl-BH…
… ist ein Büstenhalter, der speziell für das Tragen unter dem Dirndl entwickelt wurde. Er hebt die Brust in die richtige Richtung, um das Dekolleté schön zu betonen. Die Form ist meist ein Balconette-BH mit Reifen. Durch die spezielle Schnittform und die weit auseinander liegenden Träger ist er unter dem Dirndl unsichtbar.
Ist der Dirndl-BH alltagstauglich?
Auf jeden Fall! Besonders gut passt der Dirndl-BH unter Kleider mit tiefem Ausschnitt, bei denen ein üppiges Dekolleté erwünscht ist. Außerdem passt er gut unter Oberteile mit einem weiten Rundhalsausschnitt, da er durch seine weit auseinander liegenden Träger unsichtbar bleibt.
Wir empfehlen, Ihren Oktoberfest-BH zusammen mit Ihrer Bluse und dem Dirndl anzuprobieren!
Und was zieht Mann zum Oktoberfest an?
Der Dresscode für die „Herren der Schöpfung” ist eigentlich relativ klar: Auf Volksfesten sind modische Experimente für Männer kein Thema. Sie glänzen in authentischen Trachten.
Mann trägt eine kurze oder knielange Lederhose; ein Trachtenhemd und natürlich die traditionellen Haferlschuhe. Eine Weste und/oder ein Janker sind optional und können auf Wunsch darüber getragen werden. Um sich von der Masse abzuheben, gibt es zahlreiche Variationsmöglichkeiten:
Statt der klassischen Haferlschuhe kann Mann auch Wanderstiefel, Boots oder Halbschuhe tragen.
Auch das Trachtenhemd muss nicht unbedingt kariert sein. Jeder Mann hat individuell die Möglichkeit, seinen eigenen Stil zu verwirklichen, ohne einen modischen Fauxpas zu begehen.
Ich wünsche Ihnen eine tolle Volksfest-Zeit!
Ihre Ina Wagner