Entdecken Sie die schönste Pfingst-Deko und hilfreiche Tipps & Tricks zum Dekorieren.
Dekorieren Sie Ihr Zuhause für Pfingsten!
Sie sind auf der Suche nach wunderschönen Dekorations- und Einrichtungsideen für die anstehende Pfingstzeit und suchen eine neue Deko nach Ostern? Sie möchten während der Feiertage eine harmonische Atmosphäre erleben? Kurz nach Ostern locken uns die warmen Sonnenstrahlen und ein wärmeres Wetter allmählich wieder nach draußen. Schaffen Sie sich Ihr privates Paradies im Freien und setzen Sie auf stimmungsvolle und farbenfrohe Akzente! Viel Vergnügen beim Entdecken meiner hilfreichen Tipps & Tricks für frühlingshafte Pfingst-Deko.



Wie verbringen wir eine herrlich angenehme Pfingstzeit?
Da während der Pfingsttage meist Sonnenstrahlen und warme Temperaturen den Himmel schmücken, sollten Sie viel Zeit unter freiem Himmel einplanen. Genießen Sie mit Ihren Liebsten das Wohlgefühl der Sonne auf Ihrer Haut und erleben Sie entspannte Momente in Ihrem Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse.
Wo können wir welche pfingstlichen Blickfänge platzieren?
Wenn die Natur im Frühling aus ihrem Winterschlaf erwacht und langsam zu ihrer vollen Farbenpracht zurückfindet, wird es auch für Sie Zeit, Ihren Wohnraum aus dem Winterschlaf zu erwecken. Ansprechende Pfingst-Deko in stimmungsvollen Farben zaubert ein hervorragendes Ambiente für Ihren erstklassigen Frühling.
Viele helle Farben erwarten uns, um uns aus der dunkleren Jahreszeit zu holen. Zarte Töne wie z. B. Rosé, Gelb, (Mai)Grün oder Weiß werden uns fortan wieder begleiten. Jetzt können wir mit jedem Tag beobachten, wie immer mehr blühende Blumen in den Wiesen und im Wald zu sehen sind. Um Ihren Ausblick in die wunderbare Natur noch eindrucksvoller zu gestalten, sollten Sie hübsche Fensterbilder oder Mobiles an Ihren Fenstern anbringen. Ob Pfingstrosen, Gerbera, Margeriten oder Ranunkeln – duftende und bunte Blumengestecke und zarte Birkenäste sind schon seit vielen Jahrhunderten beliebte Blickfänge! Ein heimeliges Flair erzeugen Sie außerdem mit dem angenehmen Schein von Teekerzen, Kerzen oder Lichterketten – eine gemütliche Beleuchtung ist perfekt für stimmungsvolle Abende!



Wollen Sie ein stimmungsvolles Pfingstfest mit Ihren Liebsten planen?
Laden Sie doch zu einem Brunch oder Grillfest im kleinen Kreis und unter freiem Himmel ein! Empfangen Sie Ihre Gäste mit einem einladenden Frühlings-Lächeln und einem prickelnden Sekt, um von Anfang an für heitere Stimmung zu sorgen. Tauschen Sie sich in lockerer Gesprächsrunde zwischen wehenden Balifahnen, hängenden Girlanden und dem schützenden Sonnenschirm mit Ihren Gästen aus. Sobald der erste Small Talk beendet ist, sollten Sie Ihre Gäste an Ihre festlich gedeckte Tafel führen. Beachten Sie hierbei unbedingt, dass der Tisch und die Tischdeko nicht überladen wirkt.
Ein leckeres Buffet neben Ihrem Essbereich schafft hervorragend Platz, um den Tisch pfingstlich zu dekorieren. Hierfür eignen sich z. B. helle Tischdecken und Servietten, bunte Blumen, Teelichter und Federn. Seien Sie ein zuvorkommender Gastgeber und platzieren Sie kleine Geschenke für jeden Gast an Ihrer Tafel.
Hier ein Tipp: Schreiben Sie den Namen Ihrer Gäste auf Platzkärtchen und hängen Sie diese z. B. an schöne Keramikhänger, welche Sie dann an den Platz Ihres jeweiligen Gastes für sie oder ihn legen können.



Frühlingshafte Pfingst-Dekoration zum Selberbasteln
Selbstgemachtes überzeugt! Gerade an Fenstern und auf Ihrer Tafel machen sich selbst gebastelte Hingucker am besten. Versuchen Sie es doch mal selbst mit unseren Deko-Ideen für Pfingsten!
Gern gesehene Dekorationen zu Pfingsten sind Papiertauben.
Um eine Papiertaube herzustellen, benötigen Sie folgende Materialien
- festes, helles Papier oder leichten Karton (ca. 160 g/m²)
- eine Nagelschere zum genauen Ausschneiden
- Klebstoff
- sowie eine Nadel und einen Nähfaden in Weiß.
Und so wird aus den Materialien eine wunderschöne Pfingst-Deko
- Suchen Sie online nach einem Bild von einer Taube, das Ihnen gefällt. Fügen Sie dieses Bild in Ihr Textverarbeitungsprogramm ein und ziehen Sie es sich vor dem Ausdrucken auf eine beliebige Größe.
- Kleben Sie den Ausdruck ggf. auf ein stärkeres Papier, bevor Sie die Kontur der Taube zuschneiden.
- Mit Nadel und Faden bringen Sie nun die Aufhängung an: Stechen Sie zwei Löcher hindurch, damit die Taube nicht schief an Ihrem Fenster hängt. Und schon haben Sie eine himmlische Dekoration bei jedem Blick nach draußen!
Außerdem empfehle ich Ihnen farbenfrohe Blumengestecke – immer ein idealer Hingucker, ob im Innen- oder Außenbereich. Anstatt im Supermarkt oder Blumenladen nach einem passenden Gesteck zu suchen, machen Sie es doch einfach selbst! Wie das funktioniert, erkläre ich Ihnen jetzt:
- Nehmen Sie sich ein Gefäß, einen Steckschwamm sowie Blumendraht zur Hand und legen Sie Ihre blühenden Pflanzen in greifbare Nähe. Zur Pfingstzeit passen am besten Blumen wie Pfingstrosen, Gerbera, Margeriten oder Ranunkeln.
- Benutzen Sie auch einzelne kleine Zweige und Blätter beim Dekorieren Ihres Gestecks. Abwechslungsreiche Vielfalt ist hier das Mittel zum Erfolg!
Was feiern wir an Pfingsten eigentlich?
Sieben Wochen nach Ostern wird es Zeit für frühlingshafte Pfingst-Deko. Mit dem Beginn von Pfingsten (griechisch, „fünfzigster Tag“) feiern wir unsere menschlichen Tugenden wie Freude, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. Die friedliche Grundstimmung des Festes beruht auf Einigkeit, Großzügigkeit und Nächstenliebe zwischen allen Menschen. Typische Symbole für die Pfingstzeit sind Tauben und alles, was an Flammen und Feuer erinnert. Das Pfingstfest hat einen religiösen Ursprung. Daraus entstanden Bräuche, Gewohnheiten und Veranstaltungen, die von Kultur zu Kultur und Land zu Land verschieden sind.



Welche Pfingst-Bräuche haben sich bis heute gehalten?
Über viele Jahrhunderte hinweg sind in Deutschland einige Traditionen an Pfingsten entstanden, die sich zum Teil bis heute gehalten haben:
- Das Zusammenkommen mit Familie und Freunden ist eine der wichtigsten Bräuche während der Feiertage.
- Außerdem ist das Pfingstfeuer schon lange eine beliebte Pfingst-Veranstaltung. An einem Samstag trifft sich die ganze Gemeinde, um die lange und dunkle Winterzeit mit einem großen Feuer zu verabschieden. Dieses Event wird in der Regel als Fest begangen, bei dem man das gemütliche Beisammensein mit Freunden und Familie genießt.
- Auch eine interessante Tradition ist das Birkenstechen. In der Nacht zum Pfingstsonntag tun sich junge Männer zusammen, um für ihre Herzdame eine frische Birke zu schlagen. Der Baumstamm wird dann samt Zweigen und Blättern vor dem Haus der Auserwählten aufgestellt. Steht die Birke am nächsten Morgen in einem Topf mit Wasser, so zeigt die junge Dame dem Interessenten, dass sie sich geehrt fühlt. Ist die Birke am nächsten Morgen jedoch verschwunden, sollte sich der junge Mann nach einer anderen Favoritin umsehen, da diese nicht interessiert zu sein scheint.
Ich hoffe, meine Dekorations- und Einrichtungstipps für Pfingsten haben Ihnen viele Ideen geboten, wie Sie ein lauschiges Plätzchen bei Ihnen zu Hause schaffen. Probieren Sie es aus!
Ich wünsche Ihnen angenehme Pfingsten und viel Spaß beim Dekorieren!
Ihre
Regina Schmidt