Frau im Schnee
Kulinarisches, Meine Auszeit, Meine Gesundheit

Fit und gesund durch den Winter

In Gedanken träumen wir von weißen Landschaften und Schneeflocken, die auf der Nasenspitze kitzeln. Wir haben ein paar kleine Tricks entdeckt, die Ihnen helfen, diese Zeit fit und gesund genießen zu können…

So kommen Sie fit, gesund und munter durch den Winter

Weiße Landschaften und Schneeflocken, die uns auf der Nasenspitze kitzeln: Der Winter ist eine wunderbare Jahreszeit, gleichzeitig aber auch eine Herausforderung für unseren Körper und unser Immunsystem. Gleichzeitig macht vielen von uns die Dunkelheit zu schaffen: Wir fühlen uns schlapp, müde und antriebslos. Wir zeigen Ihnen, wie Sie fit und gesund durch den Winter kommen und fit im Winter bleiben.

Wie komme ich fit durch den Winter?

Der Winter ist kalt, nass und dunkel. In dieser Jahreszeit müssen wir auf uns selbst achten, unser Immunsystem stärken und uns bewusst mit unserer Ernährung, Bewegung und unserem Alltag auseinandersetzen.

  1. Fit und gesund durch den Winter mit der richtigen Ernährung
  2. Fit und gesund durch den Winter dank ausreichend Sport
  3. 10 Tipps für Ihren Alltag: So kommen Sie gesund und munter durch den Winter

1. Fit und gesund durch den Winter mit der richtigen Ernährung

Viel trinken für Körper und Geist

Was braucht der Körper im Winter? Hier kommt schon der erste “Fit durch den Winter-Tipp”: Tee und Wasser sind wichtige Komponenten, um den Körper vor Kopfschmerzen und Kreislaufproblemen zu schützen. Um die Abwehr zu stärken, hilft es, die Getränke mit Gewürzen wie Anis oder Ingwer zu verfeinern. So wärmen Sie nicht nur Körper und Geist, sondern können auch genussvoll genießen.

Mit ausreichend Vitaminen die Abwehrkräfte stärken

Wie bleibe ich diesen Winter gesund? Und wie kann man wieder fit werden, wenn die Erkältung bereits da ist? Vitamine stärken unsere Abwehrkräfte und schützen vor äußeren Einflüssen. Daher ist es wichtig, gerade in der Winterzeit auf eine vitaminreiche Ernährung zu achten. Ob leckere Gerichte mit Wintergemüse oder ein Glas Orangensaft am Tag – es gibt verschiedenste Varianten, unseren Körper ausreichend zu versorgen.

Saisonales Obst und Gemüse

Kürbis, Chicorée, Kohl, Äpfel, Birnen, Trauben: Füllen Sie Ihren Kühlschrank im Winter mit saisonalem Obst und Gemüse. Dank der kurzen Transport- und Lagerzeiten bleiben wertvolle Inhaltsstoffe im Obst und Gemüse erhalten, die Ihren Körper gut versorgen. Obendrein schonen Sie so die Umwelt. Vor allem Granatäpfel und Beeren sind im Winter eine gute Wahl: Sie haben eine antioxidative Wirkung und schützen unseren Körper vor freien Radikalen.

Weiteres Gemüse, auf das Sie im Winter auf keinen Fall verzichten sollten:

  • Rote Beete
  • Karotten
  • Lauch
  • Grünkohl
  • Spinat
  • Feldsalat

Übrigens: Alternativ zu frischem Obst und Gemüse können Sie auch auf Tiefkühlobst und -gemüse zurückgreifen. Das wird nach der Ernte schockgefrostet, sodass auch hier alle wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

Zwiebeln, Lauch, Schnittlauch und Knoblauch

Dieses Gemüse verfügen über wertvolle Inhaltsstoffe und haben eine antibakterielle und desinfizierende Wirkung. Und nicht nur das: Sie sorgen außerdem für einen guten Geschmack.

Nüsse für einen ausgeglichenen Serotoninspiegel

Cashews, Haselnüsse oder Sonnenblumenkerne: Sie alle versorgen uns mit der Aminosäure Tryptophan, aus dem unser Körper Serotonin bildet. Das ist vor allem im Winter wichtig, denn zu wenig Sonnenlicht verstärkt das Schlafhormon Melatonin, wodurch wir schneller müde und träge sind.

Wie kommt man gesund durch den Winter? Mit leckeren Rezepten

Blumenkohlsuppe

Zutaten:

1 Blumenkohl

1 Zwiebel

1 Kartoffel

700 ml Gemüsebrühe

100 ml Schlagsahne

Schnittlauch, Salz, Pfeffer, 1 Prise Muskat

Zubereitung:

  1. Putzen Sie den Blumenkohl und stellen Sie ein paar Röschen beiseite. Schälen und würfeln­­ Sie Zwiebel und Kartoffel.
  2. Erhitzen Sie die Hälfte der Butter in einem Topf und dünsten Sie die Zwiebeln darin an. Geben Sie den Blumenkohl und die Kartoffeln dazu, dünsten Sie beides kurz mit an. Löschen Sie alles mit Gemüsebrühe ab, geben Sie die Sahne dazu und lassen Sie das Gemüse 20 Minuten köcheln.
  3. Erhitzen Sie die restliche Butter in einer beschichteten Pfanne und braten Sie die Blumenkohlröschen, die Sie zur Seite gestellt haben, darin an.
  4. Pürieren Sie die Suppe mit einem Pürierstab fein. Würzen Sie sie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Waschen Sie den Schnittlauchen und schneiden Sie ihn in kleine Röllchen.
  5. Füllen Sie die Suppe auf flache Suppenteller und garnieren Sie sie mit Schnittlauch und dem angebratenen Blumenkohl.

Rote Beete mit Feta und Walnüssen

Zutaten:

1 Bund frische Rote Beete

200 g Feta

100 g Walnusskerne

2 EL Honig

1 EL Balsamico, hell

1 TL Senf

3 EL Olivenöl

Salz, Pfeffer

1/2 Bund Petersilie

Zubereitung:

  1. Schälen Sie die Rote Beete und schneiden Sie sie in dünne Scheiben. Bröseln Sie den Feta in kleine Stückchen oder schneiden Sie ihn in dünne Scheiben.
  2. Hacken Sie die Walnusskerne grob, rösten Sie sie in einer Pfanne ohne Fett an und träufeln Sie etwas Honig in die Pfanne, um die Kerne zu karamellisieren. Nehmen Sie die karamellisierten Walnusskernen aus der Pfanne und stellen Sie sie beiseite.
  3. Für das Dressing verrühren Sie Balsamico und Senf miteinander. Würzen Sie alles mit Salz und Pfeffer und mischen Sie anschließend das Öl hinzu.
  4. Mischen Sie Rote Beete, Feta und Walnüsse und geben Sie das Dressing hinzu.
  5. Waschen Sie die Petersilie und heben Sie die gehackte Petersilie unter den Salat.

Wirsing-Auflauf mit Kasseler

Zutaten:

1 kg Kartoffeln

750 g Wirsing

400 g Kasseler (Kotelett)

1 Zwiebel

200 g Schmand

2 EL Öl

150 ml Gemüsebrühe

2 TL Senf

Salz, Pfeffer, 1 Prise Muskatnuss

150 g geriebener Käse

Zubereitung:

  1. Kochen Sie die Kartoffeln.
  2. Entfernen Sie vom Wirsing die äußeren Blätter, vierteln Sie den Wirsing und entfernen Sie den Strunk. Schneiden Sie die Viertel anschließen in Streifen.
  3. Schneiden Sie den Kasseler in Würfel und die Zwiebel in Ringe.
  4. Nehmen Sie die Kartoffeln aus dem Wasser, schrecken Sie sie unter kaltem Wasser ab und pellen Sie sie.
  5. Erhitzen Sie das Öl in einem Topf und braten Sie die Kasselerwürfel darin etwa 3 Minuten an. Geben Sie die Zwiebelringe hinzu und dünsten Sie die Zwiebeln kurz an. Geben Sie nun die Wirsingstreifen dazu, bis sie zusammenfallen.
  6. Löschen Sie alles mit Brühe ab und lassen Sie es 8 bis 10 Minuten garen. Geben Sie kurz vor Ende der Garzeit Schmand und Senf hinzu. Würzen Sie mit Salz, Pfeffer und Muskat.
  7. Schneiden Sie die Kartoffeln in Scheiben. Schichten Sie abwechselnd Kartoffeln und Wirsing in einer Auflaufform. Schließen Sie mit dem Wirsing ab und geben Sie den Käse darüber.
  8. Backen Sie alles bei 175 Grad Umluft für 15 bis 20 Minuten.

2. Fit und gesund durch den Winter mit ausreichend Sport

Joggen für mehr Ausdauer und eine gestärkte Abwehr

Ist Sport im Winter gut? Wie halte ich mich fit im Winter? Beim Joggen wird mehr Blut in Ihre Gefäße gepumpt, wodurch die Immunzellen angeregt und die Abwehrkräfte gestärkt werden.

In der kalten Jahreszeit gilt beim Joggen jedoch Folgendes:

  • Tragen Sie atmungsaktive Sportbekleidung und eine wärmende Mütze.
  • Verzichten Sie aufs Joggen, wenn Sie erkältet sind.
  • Versuchen Sie ausschließlich durch die Nase einzuatmen.
  • Ziehen Sie Ihre verschwitzte Sportbekleidung nach dem Joggen schnell aus.

Warum ist Sport im Winter wichtig? Sport ist nicht nur gut für unseren Körper, sondern auch für unsere Psyche. Beim Sport in der dunklen Jahreszeit wird nämlich das Glückshormon Serotonin ausgeschüttet.

Indoor-Workout bei Regen und Glätte

Ob im Fitnessstudio oder zu Hause: Ist es draußen glatt oder regnerisch, weichen Sie einfach auf ein Indoor-Workout aus. Schon ein 10-minütiges Workout kann Ihre Konzentrationsfähigkeit merkbar steigern und helfen, den Kopf freizubekommen.

Yoga für Körper und Geist

Als Alternative zu klassischen Sportübungen können Sie auch Yoga zu Hause praktizieren. Yoga verbessert nicht nur Ihre Beweglichkeit, sondern ist auch bei psychischen Belastungen ideal.

10 Tipps für den Alltag

1. Durchatmen und frische Luft tanken

Gehen Sie ins Freie und gönnen Sie sich ausgiebige Winterspaziergänge. Sauerstoff hilft, die Durchblutung anzukurbeln und vertreibt Müdigkeit und Antriebslosigkeit. So kommen Sie fit durch den Winter.

2. Bei Sonne rausgehen

Sonne tanken im Winter hört sich paradox an, trägt jedoch ungemein zum Wohlbefinden bei. Durch Sonne und Licht schüttet unser Körper das Glückshormon Serotonin aus – und auch das hält uns fit.

3. Häufiger mal Lüften

Lüften schützt die Augen vor Trockenheit und Reizungen. Außerdem ist frische Luft gut für Körper und Geist. Insbesondere an Tagen, die von Müdigkeit und Antriebslosigkeit begleitet werden, ist frische Luft ein guter Wachmacher.

4. Schlechte Laune wirksam bekämpfen

Manchmal macht die Dunkelheit uns zu schaffen, manchmal sind wir gestresst von der Arbeit oder anderen bevorstehenden Anlässen. Schlechte Laune lässt sich dabei ganz einfach mit kleinen Momenten bekämpfen:

  • Plätzchen backen an einem regnerischen Wintertag
  • Ein Schneespaziergang oder Wanderausflug
  • Ein Film- oder Spiele-Abend mit Freunden
  • Den Sommer-Urlaub planen
  • Bei einer heißen Schokolade auf dem Sofa entspannen
  • Ein Schwimmbad-Besuch
  • Bei Ihrem Lieblingslied ein Glas Wein trinken und laut mitsingen

5. Eine Meditation durchführen

Meditation führt zu innerer Ruhe und somit zum mentalen Training von Körper und Seele. Durch diese einzigartige Art mit sich selbst in Einklang zu kommen, können Sie Schmerzen lindern und entspannt durch die kalte Jahreszeit gehen.

6. Die Haut pflegen

Durch die großen Temperaturunterschiede und die trockene Heizungsluft wird unsere Haut sehr beansprucht. Die richtige Pflege kann helfen, Reizungen und Spannungsgefühle zu vermeiden und sorgt gleichzeitig für einen wunderschönen Teint.

7. Die richtige Kleidung tragen

Achten Sie darauf, nicht zu dünn angezogen zu sein. Schnell fängt der Körper an zu frieren und die Abwehr ist gehemmt. Auch zu warme Kleidung, welche unsere Haut nicht atmen lässt und uns zum Schwitzen bringt, hilft in diesem Falle nicht weiter. Mehrere Schichten Kleidungsstücke bringen den gewünschten Wohlfühl- und Gesundheitseffekt. Zusatznutzen: Frau kann gleich mehrere Lieblingsstücke am Tag tragen. Mütze, Schal, Handschuhe können wir aus Überzeugung tragen und unsere kreative Ader ausleben. Aber nicht nur das: Diese Accessoires schützen uns auch vor Kälte und halten uns gesund.

8. Ausreichend schlafen

Sieben bis acht Stunden Schlaf am Tag gelten als gesund. Wer mal eine Nacht weniger schläft, sollte darauf achten, am Tag danach ausreichend Schlaf nachzuholen. Denn wer nicht genug schläft, ist unausgeglichen und müde – und darunter leidet das Immunsystem.

Achten Sie nicht nur darauf, dass Sie ausreichend schlafen, sondern auch erholsame Nächte haben: eine durchgelegene Matratze, Helligkeit im Schlafzimmer oder Stress im Alltag können unseren Schlaf negativ beeinflussen.

9. Schöne Momente schaffen

Schöne Momente mit der Familie oder Freunden helfen Stress abzubauen. Verabreden Sie sich zum Kaffee-Trinken, zum Plätzchen backen oder zu einem Winterspaziergang. Wer sich tolle Momente schafft, kommt munter durch den Winter.

10. Bewusste Auszeiten nehmen mit Wellness und SPA

Die verschiedensten Anwendungen an einem Wellnesstag wirken sich nicht nur positiv auf die Seele aus, sondern auch auf Körper und Immunsystem. So kann ein Aufenthalt in der Sauna regelrecht Wunder bewirken. Durch die abwechselnde Anwendung von Sauna und Abkühlung fördern Sie die Durchblutung und der Kreislauf wird angeregt.

Denken Sie an diese Tipps und einem entspannten Winter steht nichts mehr im Wege. Und wenn Sie noch Tipps zum Glücklich sein suchen, dann lesen Sie hier: Auf dem Weg zu mehr Lebensfreude.

Ihre Ina Wagner und Helga Schlemmer